Kinderkirche vom 21.04.2025

Wie das Ei zum Osterei wurde

 

Begrüßung

Kerze anzünden, Kreuzzeichen

 

Lied: „Wir fangen an fröhlich zu sein“

 

Hinführung

Gestern haben wir ein großes Fest gefeiert. - Du weißt bestimmt welches?!
Kinderantworten

Genau, das Osterfest. Warum feiern wir denn das Osterfest?
Kinderantworten

Ich weiß, dass ihr im Kindergarten und in der Schule ganz viele Geschichten darüber gehört habt. Wer möchte nochmal ein bisschen was darüber erzählen.
Kinder erzählen über Einzug in Jerusalem, Gründonnerstag, Karfreitag und die Auferstehung an Ostern…

 

Gebet

Wir wollen gemeinsam beten. Dazu darfst du aufstehen.

An den Bäumen treiben neue Blätter und Blüten.
Die Wiese wird grün.
Die Blumen öffnen ihre Blüten.
Die Vögel singen ein neues Lied.
Die Schmetterlinge flattert davon.
Die Sonne strahlt am Himmel.
Wir Menschen freuen uns und singen dir ein Lied.
Amen

 

Lied: “Jesus lebt. Er ist mitten unter uns”

 

Geschichte

Geschichtentuch ausbreiten

Heute erzählen wir dir eine etwas andere Ostergeschichte – die Geschichte, wie das Ei zum Osterei wurde.

Heute sind wir in der Hafenstadt Alexandrien.
legen:

  • blaue Tücher = Meer
  • einen Fluss = Nil
  • braune Tücher = Wüste
  • evtl. ein paar Häuser

In Alexandrien lebt auch Katharina. Katharina ist eine Prinzessin.
weibliche Eglifigur zeigen

Weil Katharina eine Prinzessin ist, haben ihr ihre Lehrer als Kind lesen und schreiben und viele andere Dinge beigebracht.  Das ist für diese Zeit ungewöhnlich. Frauen und Mädchen durften nur ganz selten so viel lernen wie Katharina.

Und so kommt es, dass Katharina auch die Bibel kennenlernt. Sie liebt die Geschichten. Sie liebt Jesus und weiß viel über Gott. Katharina feiert mit ihren Freunden Gottesdienste. Aber sie tun es heimlich. Denn zu dieser Zeit war es verboten Christ zu sein und von Jesus zu sprechen.
Bibel hinstellen

Und jetzt wird es spannend: der Kaiser aus Rom, Maxentius besucht die Stadt.
männliche Eglifigur mit Krone hinstellen

Maxentius glaubt an Götter aus Stein und nicht an Jesus. Und der Kaiser bestimmt, an welche Götter auch die Menschen glauben sollen. Katharina glaubt aber an Jesus und an die Bibel und möchte darum nicht mit Maxentius in den Tempel gehen.

Maxentius fragt Katharina: „Warum gehst du nicht in den Tempel?“

Katharina antwortet: „Ich glaube nicht an Götter aus Stein. Ich glaube an den einen Gott für alle Menschen. Er hat durch Jesus zu uns gesprochen.“

Da wird der Kaiser wütend: „Du wagst es nicht das zu tun, was ich befehle? Wer ist dein Gott, wer ist dieser Jesus?“

Und Katharina erzählt ihm von Jesus: sie erzählt von den Wundergeschichten, vom blinden Barthimäus, sie erzählt von Jesus sterben am Kreuz und der Auferstehung.
Bildkarten zeigen und aufstellen, Kinderfragen, welche Geschichten sie noch kennen

Kaiser Maxentius lacht Katharina aus und kann nicht glauben, dass es einen Gott gibt, der stirbt und wieder lebendig wird. Er befiehlt Katharina einen Stein zu finden, der von ihrem Gott zum Leben erweckt wird. Doch Katharina kann es ihm beweisen. Sie geht zum Strand und hebt dort etwas auf.
zeigen, Kinder fragen: “Was ist das?”

Dem Kaiser zeigt sie das Ei. Er hält es aber für einen Stein und lacht Katharina aus. Doch als Katharina es ihm hinhält, spürt sie, wie das Küken gegen die Schale pickt und das kleine Küken schlüpft.
Eierschale zeigen, vorsichtig „aufbrechen“ und gelbes Küken zeigen

Da hört der Kaiser auf zu lachen. Katharina sagt: „Es sieht aus wie tot und ist lebendig. So ist Gott: Er macht lebendig. Er ist Leben. Durch ihn konnte Jesus von den Toten auferstehen. Gott ist stärker als der Tod.“

Seit jenem Tag wurde das Ei zum Osterei und auch heute verschenken wir es noch. Es sagt uns: Gott ist stärker als der Tod.

 

Lied: “Halleluja - Preiset den Herrn”

 

Fürbitten

Wir wollen an Menschen denken, die uns am Herzen liegen, aber auch an uns selbst:

1.V: Für alle Menschen, die das Osterfest feiern: Gib ihnen Freude.
V/A: Wir bitten dich, erhöre uns.

2.V: Für alle Menschen, die vom Glauben an dich erzählen: Begleite sie und zeige ihnen den richtigen Weg.
V/A: Wir bitten dich, erhöre uns.

3.V: Für alle Menschen, die sich einsam und alleine fühlen: Reiche ihnen die Hand und zeige ihnen deine Freundschaft.
V/A: Wir bitten dich, erhöre uns.

4.V: Für alle Menschen, die sich Sorgen machen und Angst haben: Gib ihnen Mut und helfe ihnen aus ihrer Not.
V/A: Wir bitten dich, erhöre uns.

5.V: Für alle Menschen, die Ostern in Streit verbringen: Zeige ihnen einen Weg, dass sie bald wieder Versöhnung und Frieden finden.
V/A: Wir bitten dich, erhöre uns.

6.V: Für alle Menschen, die krank sind: Lass sie im Vertrauen auf dich bald wieder gesund werden.
V/A: Wir bitten dich, erhöre uns.

Alle unsere Bitten wollen wir in dem Gebet zusammenfassen, das Jesus selbst uns zu beten gelehrt hat. Dazu stehen wir auf. Alle Kinder können um den Altar kommen.

 

Lied: Vater unser (Lied)

 

Schlussgebet

Allmächtiger Gott,
du hast deiner Kirche durch die österlichen Geheimnisse neues Leben geschenkt.
Bewahre und beschütze uns in deiner Liebe und führe uns zur Herrlichkeit der Auferstehung.
Darum bitten wir durch Christus - unsern Herrn.
Amen.

 

Segen

(Bischof Klaus Hemmerle)

Der Herr sei vor uns, um uns den rechten Weg zu zeigen.
Der Herr sei neben uns, um uns in die Arme zu schließen.
Der Herr sei hinter uns, um uns zu beschützen.
Der Herr sei unter uns, um uns aufzufangen, wenn wir hinfallen.
Der Herr sei in uns,um uns zu trösten,wenn wir traurig sind.
Der Herr sei um uns herum,um uns zu verteidigen.
Der Herr sei über uns,um uns zu segnen.
Und so segne uns der uns wunderbar liebende Gott,
der Vater        
und der Sohn
und der Heilige Geist.
Amen.

 

Lied: “Gott dein guter Segen”